Die Kunstbahn Rennrodel

Das Renn-Gerät von Andreas und Wolfgang Linger und der Jahresablauf der beiden Olympiasieger.

Die Rennrodel der Olympiasieger Andreas und Wolfgang Linger
Die Rennrodel der Olympiasieger Andreas und Wolfgang Linger

Das Lenkverhalten:

Das Renngerät von Andreas und Wolfgang LINGER hat eigentlich nur mehr vom Grundprinzip her etwas mit einer im Handel erhältlichen Rodel zu tun. Etwas, das sich aber nicht verändert hat, ist das Prinzip, nach dem sich dieses Renngerät für Kunstbahnen ähnlich wie beispielsweise eine Tourenrodel auf Naturbahnen lenken lässt. Die Böcke der Rodel sind in der Kufe gummigelagert und deshalb flexibel.

Gummigelagerte Böcke der Rennrodel
Gummigelagerte Böcke der Rennrodel

Die Athleten liegen so auf dem Schlitten, dass sie mit den Füssen die Hörnchen berühren und diese durch nach innen drücken auch leicht bewegen können. Drückt man mit dem linken Bein gegen die Kufe, so verwindet sich das ganze Gerät leicht. Durch die seitliche Neigung der Kufe und Schiene + dem Längssprung von Kufe und Schiene hat nun die Kante der linken Schiene weiter vorne Eiskontakt als die rechte. Das bedeutet, dass der ganze Schlitten nach rechts gedrückt wird, drückt man mit dem rechten Fuss auf die Kufe, passiert das gleiche zur anderen Seite.

kaum sichtbarer Lenkvorgang mit der Rennrodel
(hier extrem dargestellt)
kaum sichtbarer Lenkvorgang mit der Rennrodel
(hier extrem dargestellt)

Beim Kunstbahnrodeln dienen diese Lenkvorgänge zum Ausgleichen von Druckpunkten in den Steilkurven. Um dabei möglichst wenig Luftwiderstand zu erzeugen, versuchen die Athleten diese Lenkvorgänge so gut es geht in Idealposition durchzuführen. Je nach Kurvenradius und Eisbeschaffenheit stellt man die Kante und den Winkel der Schiene so ein, das man ein optimales Lenkverhalten erzielt. Die Rennausrüstung:

Rennschuhe: Aerodynamisch geschnittene Schuhe mit glatter Sohle, die von den meisten auch eine Nummer zu klein getragen werden, um noch weniger Luftwiderstand zu erzeugen.

aoerodynamische Rennschuhe
aoerodynamische Rennschuhe

Helm/Visier: Der Helm und das dazupassende Visier sind Produkte der Firma UVEX und werden im Kunstbahnbereich einheitlich getragen.

Helm mit Visier sind von UVEX
Helm mit Visier sind von UVEX

Rennanzug (mit "Starthilfen"): Der Rennanzug soll eng anliegen, jedoch eine gewisse Bewegungsfähigkeit für den Startvorgang zulassen. Im Doppelsitzer werden so genannte "Starthilfen" verwendet, um am Startbügel auch die Kraft des Hintermannes an den Bügel zu bringen.
 

Rennanzug mit Starthilfe (orange Schlaufen)
Rennanzug mit Starthilfe (orange Schlaufen)

Handschuhe: Auf den Fingerspitzen der Handschuhe sind Metallplättchen mit lt. Reglement maximal 4mm langen Spikes angebracht. Mit diesen wird nach dem Abstossen vom Startbügel noch einige male ins Eis gegriffen, um die Startgeschwindigkeit zu erhöhen.

Die Handschuhe sind mit Metallplättchen versehen
Die Handschuhe sind mit Metallplättchen versehen

Bleigurt: Beim Kunstbahnrodeln dürfen die Athleten Ausgleichgewicht in Form von Bleigurten am Körper tragen. Wie viel Gewicht das ist hängt vom Körpergewicht ab und ist durch ein genaues Reglement festgelegt.
 

Der Bleigurt sorgt für mehr Gewicht
Der Bleigurt sorgt für mehr Gewicht

Der Jahresablauf:

März: Urlaub, Freizeit, Relaxen und Zeit zum Entspannen. Anfang März ist die Rennsaison vorbei und es warten zwei Monate um die Akkus wieder aufzuladen. Meistens heißt das für uns ab in die Berge zum Schifahren, Freunde treffen oder einfach eine Woche in den Süden. Ende April warten dann die ersten Leistungstests, und die Vorbereitungen für die neue Saison beginnen.

April - September: Diese 6 Monate des Jahres bedeuten für uns hartes Training und viele Stunden Materialbau. Genauer gesagt heißt das Kraftkammer, Ausdauer-Kurse im Burgenland, Rollentraining in Igls und Altenberg und Starttraining in Innsbruck. Um am Materialsektor in der kommenden Saison nicht auf verlorenem Posten zu stehen, werden oft in Eigenregie neue und viel versprechende Teile (fürs Renngerät) gebaut. Natürlich gibt es in dieser Zeit aber auch freie Wochen, in denen wir Abstand vom Trainingsalltag gewinnen.

Oktober: Es geht 4 Wochen lang zu Trainingskursen in Norwegen, Lettland, Deutschland und Österreich. Ziel dabei ist das neu gebaute Material zu testen und zu einer guten Form für die ersten Rennen zu finden.

November - Februar: Der Weltcup und verschiedene Meisterschaften rund um die Welt warten während dieser 4 Monate auf uns.


Kontakt:
Falls Ihr Interesse geweckt wurde oder Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne mit den unten angeführten Kontaktadressen in Verbindung setzen.

Andreas und Wolfgang LINGER
Bettelwurfsiedlung 9
6067 Absam
www.linger-linger.at


Österreichischer Rodelverband
Stadionstrasse 1
6020 Innsbruck
www.rodel-austria.at

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen